Antwort (13.04.2021): Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit fallen unter die sog. dritte Impfpriorität. Unter § 4 Abs. 1 Nr. 8 der CoronaImpfV sind „Personen, die in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe und in Schulen, die nicht von § 3 Absatz 1 Nummer 9 erfasst sind, tätig sind“ für die erhöhte (dritte) Priorität vorgesehen. Davon erfasst sind auch Personen, welche in Einrichtungen und Diensten der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (§§ 11-13 SGB VIII) tätig sind, da dies nach § 2 Abs. 2 SGB VIII Leistungen der Jugendhilfe sind. Mit „Diensten“ sind auch Tätigkeiten außerhalb von bestimmten baulichen Voraussetzungen (z.B. Gebäude, Geräte) erfasst, also insbesondere Streetwork.
Es sind hauptamtliche, nebenamtliche und ehrenamtliche Tätigkeiten erfasst, weil die CoronaImpfV nur von „tätig“ spricht. Das SGB VIII geht davon aus, dass die Leistungen der Jugendhilfe auch von ehrenamtlichen Personen erbracht werden (vgl. §§ 72a, 73 SGB VIII). Gerade im Bereich der Jugendarbeit (§§ 11,12 SGB VIII) wird ein Großteil der Leistungen von Ehrenamtlichen erbracht.
Vorsichthalber sei aber darauf hingewiesen, dass es bei ehrenamtlichen Tätigkeiten (z.B. beim Rettungsdienst, welcher unter die erste Priorität fällt) in den Impfzentren vereinzelt zu Diskussionen und ganz selten auch zu Zurückweisungen kam. Die Träger sollten daher nur Personen schicken und ihnen die Tätigkeit bestätigen (s.u.), welche auch wirklich tätig sind (z.B. einen Treff leiten oder in den Pfingst- oder Sommerferien als Betreuer:innen geplant sind). Auch bei Rückfragen sollte man stets freundlich und verständnisvoll mit den Mitarbeiter:innen in den Impfzentren umgehen. Wegen den „Neiddebatten um Impferschleichung“ müssen diese die Berechtigung gewissenhaft prüfen. Notfalls muss man das im Einzelfall klären und nochmal kommen. Das sollte aber die Ausnahme sein. Uns sind diese Fälle nur aus der Anfangszeit der Impfungen bekannt.
Soweit noch nicht geschehen und die Personen nicht unter eine höhere Priorität fallen (z.B. Teile der Kolleg:innen aus den Blaulichtverbänden unter Rettungsdienst), sollten sich die Personen unter impfzentren.bayern registrieren und (leider etwas versteckt) unter dem Reiter „Ich arbeite in einer Schule oder Kindergarten“ den Haken bei „Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ setzen.
Der Träger muss die Tätigkeit bestätigen. Hier sollte der Person ein offizielles Schreiben ausgehändigt werden, in welchem der Träger bestätigt, dass die Person in einer Einrichtung oder in einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe (konkret der Jugendarbeit nach §§ 11, 12 SGB VIII) tätig ist. Das Schreiben ist zum Impftermin mitzuführen und vorzulegen.
Siehe auch
https://www.bjr.de/service/umgang-mit-corona-virus-sars-cov-2.html
Aktuelle Informationen findet Ihr auf der Seite des Bayerischen Jugendrings!
Hier geht`s zur Anmeldung!
Unser Freizeitprogramm 2021 ist ab dem 22.02.2021 online!
Alle Anmeldungen laufen wie immer über unsere Online-Anmeldeplattform!
Mehr Infos dazu findet Ihr HIER!
Neue Juleica-Regelungen für 2021!!
Hier erfährst Du mehr.
Herzlichen Glückwunsch unserem neuen Vorsitzenden Philipp Hutter, Vertreter des Bayerischen Jugendrotkreuzes im Landkreis Günzburg. Philipp Hutter ist bereits seit Mai 2016 Mitglied im Kreisjugendring Vorstand und freut sich sehr auf seine neuen Aufgaben.
Neuwahlen bei der Herbstvollversammlung 2020
Nachdem Roland Grimm sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte, erklärte sich der 25-jährige Philipp Hutter, Delegierter des Jugendrotkreuzes und
seit vier Jahren in der Vorstandschaft aktiv, bereit für das Amt des Vorsitzenden zu kandidieren. Von den Delegierten wurde er zum neuen Vorsitzenden gewählt, seine
Stellvertreterin ist nun Sabine Frank. Alle amtierenden
Beisitzer*innen bleiben dem KJR auch in Zukunft erhalten. Erfreulicherweise neu dazu gewählt wurde der 15-jährige
Philipp Kloos, der über die Feuerwehrjugend den Weg in den Vorstand gefunden hat und schon seit zwei Jahren für den KJR als ehrenamtlicher Betreuer aktiv ist.
Roland Grimm, der insgesamt zehneinhalb
Jahre beim Kreisjugendring aktiv war, davon viereinhalb als Vorsitzender, wollte den Platz frei machen für Jüngere. Für sein bemerkenswertes Engagement, seine ruhige und besonnene Art und
seine fachliche Kompetenz dankte Hedwig Feucht, Geschäftsführerin beim KJR mit einem kleinen Abschiedsgeschenk.
VR-Förderpreis "Aktive Heimat"
Herzlichen Dank der VR-Bank Donau-Mindel eG für die Unterstützung!
Unser Projekt: Jugendübernachtungshaus "Hühnerhof"
Mit dem Corona-Lockdown konnten wir von März – Juli 2020 keine Kinder- und Jugendgruppen mehr in unser Jugendübernachtungshaus "Hühnerhof" aufnehmen und haben diese Gelegenheit genutzt, im "Hühnerhof" dringend anstehende Renovierungsarbeiten umzusetzen. Im 1. OG wurde das alte Mädchenbad saniert, in Eigenregie haben wir die Fenster abgeschliffen und gestrichen, das Vordach repariert, den Hof neu gepflastert und den Hauseingang gestrichen. Abschließend haben wir das Gebäude eigenhändig einer Generalreinigung unterzogen und es nach den aktuellen Hygieneschutzvorschriften ausgestattet.
Pünktlich zu den Sommerferien konnten so die ersten Gruppen
unter Einhaltung des Hygieneschutzkonzepts wieder in unser Jugendübernachtungshaus "Hühnerhof" kommen. Mit dem Lockdown-Light war es damit jedoch wieder vorbei.
Durch die Corona bedingte Schließung des Gebäudes haben wir zu den Ausgaben für die Renovierungen einen Ausfall von Beleggebühren in Höhe von knapp 25.000 €.
Im Film bekommt ihr einen kleinen Einblick in unsere Aktionen.
Sonntag, 1. März 2020: Der Kreisjugendring GZ und seine Jugendleiter*innen trafen sich mit den fünf Landratskandidaten*innen Luise Bader, Maximilian Deisenhofer,
Hans Reichhart, Gerd Mannes und Rudolf Ristl.
Die aktuelle Präsenz der diesjährigen Kommunalwahlen hat der Kreisjugendring Günzburg als Anlass genommen, Jugendleiter*innen aus den Jugendverbänden im Landkreis Günzburg und die fünf Landratskandidaten*innen zu „Burger & Bowl“ einzuladen. In einem ganz anderen Format wurde hier den ehrenamtlichen Jugendleiter*innen und den Jugendlichen die Möglichkeit geboten, allen fünf Landratskandidaten*innen jugendpolitisch auf den Zahn zu fühlen. Knapp 60 Jugendleiterinnen und Jugendleiter aus verschiedenen Jugendverbänden (Trachtenjugend, Jugendrotkreuz, Malteser Jugend, THW-Jugend, Feuerwehrjugend, JDAV, und viele mehr) nutzten am vergangenen Sonntag die Chance, um im Legoland Günzburg bei „Burger & Bowl“ in lockerer Atmosphäre Kritik, Wünsche und Anregungen an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Während die Jugendleiter*innen und Jugendlichen auf insgesamt acht Bahnen in ihren Teams spielten, wechselten die fünf Landratskandidaten*innen im Zehn-Minuten-Takt die Bahnen, um allen Anwesenden die Möglichkeit zum Austausch zu geben. Wichtige Themen während des gemeinsamen Bowling-Spiels und anschließendem Burger essen waren u.a. der ÖPNV im Landkreis Günzburg, bessere Förderung der Jugendarbeit und deren Angebote, Klimaschutz und Integration in den Vereinen und Verbänden, sowie die Unterstützung benachteiligter Familien.
Auch diese Saison sucht das Team der Kommunalen Jugendarbeit Günzburg und des Kreisjugendrings Günzburg wieder kreative, aktive und motivierte ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer.
Du bist mindestens 16 Jahre alt, arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen und hast Lust auf neue Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit?
Dann melde Dich jetzt unter: 08221/95-420 oder schreib uns eine E-Mail an: jugendarbeit@landkreis-guenzburg.de. Wir freuen uns auf Dich!
Vielen Dank!